Workshop:  Breathwork

24.03. bis 29.03.2026 | 📍 Köln

Durch bewusstes Atmen kannst du tief sitzende Blockaden lösen, Stress loslassen und innere Klarheit schaffen. Mit jeder Atemsequenz ordnet sich dein System neu – alte Muster weichen, und du findest zurück in deine Kraft.

Regelmäßige Workshops und Seminare

Ich biete Workshops, Seminare und systemische Aufstellungen an, um mein Wissen über bewusste Selbst- und Umweltwahrnehmung weiterzugeben und den Austausch mit anderen interessierten Menschen zu ermöglichen. Vielleicht findest du hier Gedanken und Impulse, die dir vertraut vorkommen – oder neue Perspektiven, die dich darin unterstützen, einengende Muster zu erkennen und zu verändern.

Ängste

Es ist vor allem die erlernte Angst, die uns blockiert. „Neues Verhalten und neue Talente können erst dann frei gelebt werden, wenn der Angstgürtel gelöst und geöffnet ist.“ – Gundl Kutschera

Schon früh lernen wir, dass unsere Umwelt voller potenzieller Gefahren steckt. Viele Ängste werden uns anerzogen oder unbewusst durch unsere Sinne aufgenommen. Während berechtigte Ängste uns schützen können, verselbstständigen sich erlernte oder übernommene Ängste oft und halten uns in einem starren Zustand gefangen.

Anstatt uns frei zu entfalten, passen wir unser Verhalten an, um vermeintliche Risiken zu vermeiden. Doch genau das nimmt uns die Möglichkeit, selbstbestimmt zu handeln und unseren eigenen Weg zu gehen. Erst wenn wir erkennen, dass viele Ängste nicht aus unserer Realität, sondern aus alten Prägungen stammen, können wir sie loslassen – und mit neuer Leichtigkeit in den Fluss des Lebens eintreten.

Selbstzweifel

"Ich kann das nicht!" – oft beginnt Selbstzweifel genau mit diesen Worten. Und meist entsteht er durch Vergleich. Schon früh lernen wir, unser Umfeld in Kategorien wie erfolgreich, schön, klug oder wohlhabend einzuteilen. Dieses unbewusste Schubladendenken setzt uns unter Druck, einem bestimmten Ideal zu entsprechen. Statt unseren eigenen Weg zu gehen, stellen wir uns infrage – und bremsen uns selbst aus.

Je mehr wir uns mit anderen messen, desto mehr verlieren wir den Blick für unsere eigenen Stärken und Möglichkeiten. Selbstzweifel rauben nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern auch die Energie, Chancen zu erkennen und mutig nach vorne zu gehen.

Doch die Wahrheit ist: Jeder Mensch ist einzigartig.  Sobald du aufhörst, dich an anderen zu messen, und beginnst, deine eigene Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen, wird der Weg nach vorne klarer – und vor allem leichter.

 

Wut

Wut ist ein kraftvolles Gefühl, das in uns Energie freisetzt. Sie kann sich mild äußern, aber auch in aggressiven Reaktionen oder zerstörerischem Verhalten münden – und oft bleibt das Gefühl zurück, nicht in Kontrolle gewesen zu sein.

Unser Körper reagiert auf Wut mit Kampfbereitschaft – Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet, der Körper spannt sich an, die innere und äußere Stimme wird lauter. Doch anstatt diese Energie bewusst zu nutzen, lassen wir uns oft von unbewusster Wut steuern. Sie kann uns in Konflikte treiben, unser Denken vernebeln und uns von unseren eigentlichen Zielen ablenken.

Unterdrückte oder unkontrollierte Wut kann zu Selbstsabotage führen – wir verhalten uns impulsiv oder blockieren uns selbst aus Angst vor den Konsequenzen.

Erst wenn wir unsere Wut bewusst erkennen, verstehen und kanalisieren, können wir sie in eine kraftvolle Ressource verwandeln – für Klarheit, Veränderung und Selbstbestimmung.

 

 

Scham

Scham ist ein tief verwurzeltes Gefühl, das unsere Interaktionen in der Gesellschaft ordnet. Sie hilft uns, uns an die Normen und Werte der Gemeinschaft anzupassen, zu der wir uns zugehörig fühlen. Doch Scham hat eine klare Botschaft: „Falle nicht negativ auf.“ Und genau das kann uns daran hindern, unser volles Potenzial zu leben.

Übermäßige Scham ist oft ein Zeichen für ein geringes Selbstwertgefühl. Der ständige Vergleich mit anderen kann das Gefühl verstärken, nicht gut genug zu sein – selbst dann, wenn es dafür keine reale Grundlage gibt.

Häufig ist Scham nicht in uns selbst begründet, sondern entsteht durch äußere Erwartungen. Wir passen uns an, auch wenn wir uns unwohl fühlen – sei es in einem Job, der uns nicht erfüllt, oder in Situationen, in denen wir uns nicht authentisch zeigen.

Erst wenn wir erkennen, dass Scham oft ein erlerntes Gefühl ist, können wir sie hinterfragen, loslassen und unseren eigenen Weg gehen – ohne uns klein zu machen.

IMPULSE

SELBSTZWEIFEL

  • Welche Kompromisse gehen wir ein, um dem, was uns ängstigt, nicht zu begegnen? Wie beeinflusst diese Vermeidung unsere Entscheidungen und unser Leben?
  • Welche Glaubenssätze tragen wir über unsere Ängste? Glauben wir, dass sie uns festhalten oder uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten?

WUT

  • Wer wären wir, wenn wir uns nicht ständig mit anderen vergleichen würden? Welche Freiheiten und Potenziale könnten wir entdecken, wenn wir uns selbst als genug anerkennen?
  • Warum übersehen wir Tag für Tag unsere Einzigartigkeit? Was hindert uns daran, uns selbst in unserer vollen Schönheit und Stärke zu sehen?

SCHAM

  • Welche Anteile von uns können wir nicht offen ausleben? Welche Facetten unserer Persönlichkeit halten wir zurück, aus Angst vor Ablehnung oder Unverständnis?
  • Welchen Teil von uns unterdrücken wir aus Scham? Welche Erfahrungen oder Überzeugungen lassen uns glauben, dass dieser Teil nicht akzeptiert wird?
  • Ist Scham die Angst vor Ausgrenzung? Welche tieferliegenden Ängste oder Bedürfnisse stehen hinter dem Gefühl, sich nicht vollständig zu zeigen?
  • In welchen Bereichen gelingt es uns nicht, uns abzugrenzen? Wo haben wir Schwierigkeiten, unsere eigenen Grenzen zu setzen und uns selbst treu zu bleiben?
  • Möchten wir unterbewusst durch unsere Wut auf etwas tief in uns Verborgenes hinweisen? Welche ungelösten Gefühle oder Bedürfnisse kommen in Momenten der Wut zum Vorschein?
  • Warum fühlen wir uns in bestimmten Situationen machtlos? Welche Ängste oder inneren Blockaden halten uns davon ab, unsere wahre Stärke zu erkennen und zu leben?

ANGST

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.